09. Okt 2024
The glittering field
Dieser Katalog erschien anlässlich des Galerieprogramms während der Berlin Art Week 2024 und umfasst die Ausstellung „The glittering field“ in der Galerie sowie die 12-Kanal-Akustik- und Textilinstallation „Protest Lounge“, kuratiert von Onome Ekeh, und die Performance-Reihe „Acts of Defiance“, kuratiert von Nahum, in der MaHalla.
The glittering field
Ha no kage,
Kaze ga wataru,
Hikari no kirameki
(Schattenspiel der Blätter,
Wind, der hindurchstreicht,
Schimmerndes Licht)
– Bashō
Alles begann mit einem Glitzern, knapp außerhalb des Sichtfelds. Ein unaufhörliches Flimmern, scheinbar zufällig, dann ein vorsichtiges Muster, das sich allmählich formte und schließlich mit wachsender Beharrlichkeit strukturierte. Auftauchende Fragmente einer Übertragung…
Die Frage blieb bestehen: Warum schimmert alles? Was ist dieser Impuls zur Übertragung? Warum übertragen? Zu welchem Zweck die Übertragung?
Ich hielt den Gedanken für einen langen Moment fest und erlebte dann einen Aha-Moment mit Eduardo Kohns Buch How Forests Think. In diesem Buch behauptet Kohn, dass das, was wir (Menschen) mit dem Wald teilen, nicht nur bio-materialer Natur ist, sondern auch Geist. Wenn wir Augen haben zu sehen und Ohren zu hören, findet Übertragung immer statt, innerhalb und zwischen den Arten, unaufhörliche Weitergaben von verteilter Kognition.
Vor diesem Hintergrund ist The Glittering Field eine Assemblage von Künstlerinnen und Denkerinnen, die sich diesen Überlegungen, diesen Reflexen und Reflexionen dieses allgegenwärtigen Geistes widmen.
Für diese Übung bewegen wir uns über diasporische Perspektiven hinweg und greifen Relais von Positionen des Verlustes, des Diebstahls, der Entführung, der Migration, der kulturellen Fragmentierung, der Zensur, der rituellen Wiederbelebung, des Remixes, der improvisierten Resonatoren, des imperialistischen Nachbeben-Rauschens… Die Etymologien von Technik / Text / Textilien fungieren als Kondensatoren für das Plündern persönlicher und politischer Archive— um diese Übertragung zusammenzusetzen.
PROTEST LOUNGE
Protest Lounge, kuratiert von Onome Ekeh, vereint Ayọ̀ Akínwándés expansive Klanglandschaft „All the World’s Protest“ mit Holger Schmidhubers taktiler Poesie „Carpets of the Forgotten“. Es entsteht eine technisch anspruchsvolle immersive 12-Kanal-Akustik, deren dichte Schicht durch Schmidhubers emotionale Teppiche noch verstärkt wird.
Die Installation vereint die Intimität von Holger Schmidhubers Carpets of the Forgotten mit Ayọ̀ Akínwándés Neuinterpretation akribisch gesammelter Nachrichtenclips von Demonstrationen und Protesten, die 2019 weltweit stattfanden – dem sogenannten „Jahr der Proteste“ – und in Live-Jam-Sessions musikalisch untermalt wurden. Das Ergebnis, All The World’s Protests, ist Teil von Ayọ̀s fortlaufender Serie Archive of the Future, die von den soziologischen Ebenen politischen Engagements inspiriert ist – sowohl in ihren öffentlichen als auch privaten Dimensionen.
Gerade diese privaten Dimensionen stehen im Dialog mit Holgers neu aufgearbeiteten Orientteppichen. Teppiche sind seit Jahrhunderten ontologische Träger von Fantasien. Ihre grundlegende Funktion ist die des Transports: entweder durch das Schenken von üppigen Landschaften in Form von Wandteppichen oder die Möglichkeit, sich in luxuriösen Texturen zu verlieren. Diese zarten Wiederbelebungen, inszeniert durch mutige Punk-Poetik auf weggeworfenen Teppichen, lehren uns nun: LOSE EVERYTHING, TELL ME WHY, LET’S DESTROY IT!. Diese weichen Revolten sind innere Anstöße, die das Spektakel des öffentlichen Raums um uns herum in innere Landschaften verwandeln.
– Onome Ekeh
Teilnehmende Künstler*innen
Ayọ̀ Akínwándé
Daniela Flores Arias
Phoenix Atala
Eric D. Clark
Grisha Coleman
James Hannaham
Marcia Harvey Isaksson
Janusha Kenganathan
Pallavi Keshri
Ilya Noé
Kettly Noel
Holger Schmidhuber
Andreeva Tatyana
Thy Truong
Sweat Variant
Acts of Defiance
Jeder Akt des Aufbegehrens ist Ausdruck einer Sehnsucht nach Unschuld und einem Appell an das Wesen des Seins.
— Albert Camus, Der Mensch in der Revolte
Im Geiste von Albert Camus‘ Studien über die menschliche Auflehnung erforscht das Performance-Programm Acts of Defiance die facettenreiche Natur des Widerstands und seine Rolle im menschlichen Dasein. Dieses Programm versammelt Künstlerinnen und lädt Teilnehmerinnen ein, eine Reihe von Performances zu erleben, die das Wesen des Widerstands, der Herausforderung und der Transformation verkörpern. Durch Performancekunst untersuchen wir Akte des Aufbegehrens sowie ihre Motivationen, Konsequenzen und ethischen Dimensionen. Diese Kuratierung interpretiert Widerstand nicht nur als Akt der Auflehnung, sondern als Behauptung der menschlichen Würde angesichts der Absurdität menschlicher Systeme, Kultur und Ungerechtigkeit.
– Nahum
Teilnehmende Künstler*innen
Cru Encarnação
Sharon Mercado Nogales
Sarina Panahideh
Marco Schmitt
15.00 € — ISBN 978-3-9826530-1-3